Unseren Schwerpunkt in der pädagogischen Begleitung der Kinder sehen wir in der Projektarbeit. Mittels Beobachtungen und Gespräche mit den Kindern und deren Spielhandlungen entwickeln wir gemeinsam mit ihnen Themen, bei denen wir uns mit Begeisterung auf das Forschen und Erleben einlassen und pädagogische Entscheidungen ableiten.
Auszug aus dem Hauskonzept Munkbrarup

Early Excellence-Konsultationseinrichtung, Flensburg
Am 12. Juni 2023 wurde die Kindertagesstätte Munkbrarup des Ev. Kindertagesstättenwerks in Wees bei Flensburg offiziell zur Early Excellence-Konsultationseinrichtung ernannt. Die Ernennung wurde von der Vorstandsvorsitzenden der Heinz und Heide Dürr Stiftung, Isa Baumgarten, sowie von Early Excellence-Koordinator Andreas Reith vorgenommen.
Die Kindertagesstätte Munkbrarup in Wees bei Flensburg ist seit langem ein fester Bestandteil des Early Excellence-Netzwerkes. Deshalb entschied sich die Heinz und Heide Dürr Stiftung dazu, sie als weitere Early Excellence-Konsultationseinrichtung mit in das Konsultationsnetzwerk aufzunehmen.
Vor der offiziellen Zeremonie zur Ernennung zur Konsultationseinrichtung gab es einen Rundgang über das Gelände, durch die Werkstätten und die Remida. Da die Kita Munkbrarup der Idee folgt, dass das Außengelände und die Gestaltung der Einrichtung die Kinder beeinflussen und prägen, ist sie liebevoll und kindgerecht gestaltet. Sie strahlt eine einladende Willkommensatmosphäre aus. Besonders beeindruckend sind der hauseigene Garten mit kleinem Gewächshaus und einem eigenen Verkaufshäuschen. Im Verkaufshäuschen verkaufen die Kinder alles, was sie ernten.
Bei einem kleinen, festlichen Empfang unterschrieben die Vorstandsvorsitzende Isa Baumgarten, Early Excellence-Koordinator Andreas Reith, die Regionalleitung Kitawerk Flensburg Dagmar Lenz und die Kita-Leitung Inke Worm die formalen Dokumente und die Urkunde. Anschließend wurde das offizielle Schild als Early Excellence-Konsultationseinrichtung überreicht. Die Stiftung war von den pädagogischen Schwerpunkten und Charakteristika der Einrichtung überzeugt, die sich kindorientiert und authentisch gestalten.
Die Kita Munkbrarup setzt auf individuelle Projektarbeit, die sie aus den Beobachtungen der Kinder ableiten. Mit verschiedenen Werkstätten bietet sie allen Kindern die Möglichkeit, sich frei zu entfalten, Neues zu erleben und Dinge auszuprobieren. Ebenso spielt Inklusion eine wichtige Rolle im Kita-Alltag. Kinder mit Assistenzbedarf werden nicht eingebunden, sondern auch durch zusätzliche Heilpädagog*innen und ausgebildetes Fachpersonal begleitet.
Die Kita zeichnet sich durch die besondere pädagogische Umsetzung des Early Excellence-Ansatzes in Kombination mit der Reggiopädagogik aus. Dazu gehört die trägereigene Remida, eine Art Werkstatt, in der Materialien und Mobiliar zur Wiederverwendung und Verarbeitung bereitgestellt werden. Dort werden auch Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte angeboten. Ebenso legen die Mitarbeitenden – ganz nach Early Excellence – Wert auf einen engen Austausch mit den Familien als Expert*innen ihrer Kinder.
Es gibt neun verschiedene sogenannte „Stammgruppen“: Krippen-, Kindergarten-, Familien- und Forscher*innengruppen. Sie sind nach dem Alter der Kinder strukturiert. In den Krippengruppen spielen die Vertrauenserzieherzieher*innen eine wichtige Rolle, denn der Übergang in die Krippe soll für Kinder und Familien so behutsam wie möglich gestaltet werden.
Grundlage dafür sind individuelle Eingewöhnungszeiten und viele Gespräche mit den Eltern, um sich gegenseitig kennenzulernen und Vertrauen aufzubauen. In den Kindergartengruppen können sich die Kinder in verschiedenen Werkstätten, Kreativ- und Abenteuerräumen frei bewegen. In den Forscher*innengruppen werden Kinder, die ein oder zwei Jahre vor der Einschulung stehen, gezielt auf einen spannenden und freudvollen Übergang in die Schule vorbereitet.