Komische Oper Berlin
Seit ihrer Gründung 1947 als Musiktheater hat sich die Komische Oper Berlin zu einem der profiliertesten Opernhäuser im deutschsprachigen Raum entwickelt, wobei weniger repräsentative Routine als vielmehr neue Sichtweisen auf Stück und Form im Vordergrund der Inszenierungen stehen.
Seit 2009 bietet die Komische Oper Berlin in Kooperation mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung Workshops für Familien aus Kitas an, die nach dem Early Excellence-Ansatz arbeiten. Basierend auf dem Grundsatz, Familien frühzeitig in die Bildungsprozesse ihrer Kinder einzubeziehen, nehmen in diesem Kooperationsprojekt Kinder gemeinsam mit ihren Familienangehörigen an einem Opernworkshop teil.
Die Workshops dienen der Vorbereitung auf eine Kinderoper der jeweiligen Spielzeit. Anschließend werden die Familien zu einer Aufführung eingeladen. Familien unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft erhalten so die Möglichkeit, gemeinsame Bildungserfahrungen zu machen, die sie verbinden und mit denen sie sich auseinandersetzen können. Um die kulturelle Bildung der Teilnehmer*innen nachhaltig zu stärken, werden auch die ehemaligen Workshop-Teilnehmer*innen zum gemeinsamen Aufführungsbesuch eingeladen.
Seit 2015 werden zusätzlich Musiktheaterworkshops für pädagogische Fachkräfte angeboten, um die Anregungen aus dem Projekt in der praktischen Arbeit zu verstetigen.
Anfang April 2019 hat ein Opernworkshop für ehemalige Projektteilnehmer*innen stattgefunden. Familien und ihre Kinder, die vor einigen Jahren an einem Early Excellence Workshop teilgenommen haben, waren zu einem Opernworkshop zu Leonard Bernsteins berühmtem Musical West Side Story mit anschließendem Vorstellungsbesuch in der Komischen Oper Berlin eingeladen.
Die Heinz und Heide Dürr Stiftung fördert seit 2016 die Willkommensklassen an der Komischen Oper Berlin. Willkommens- oder Sprachlernklassen für geflüchtete Kinder und ihre Familien gibt es mehr oder weniger bundesweit an Grundschulen. Das Besondere an diesem Projekt ist jedoch die Einbeziehung von Musik und Theater sowie die Langfristigkeit. Über den Zeitraum eines Schuljahres erarbeitet die Musiktheaterpädagogik der Komischen Oper Berlin mit den Kindern das Stück "Peter und der Wolf" von Sergej S. Prokofjew. Höhepunkt des Projekts ist der Besuch des dreisprachigen (deutsch, arabisch, ukrainisch) Konzertstücks "Peter und der Wolf" in der Komischen Oper Berlin, zu dem die Kinder der Willkommensklassen, ihre Familien und die gesamte Grundschule eingeladen sind.