9. November 2023 | Bildung | Kultur

Kinderoper: Nils Holgersson

In der neuen Kinderoper der Komischen Oper Berlin stürzt der klein geschrumpfte Held Nils Holgerson an der Seite seines Freundes, der Hausgans Martin, durch zahlreiche Abenteuer – und wird am Ende auch innerlich ganz groß.

Seit 2009 bietet die Komische Oper Berlin in Kooperation mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung Workshops für Familien aus Kitas an, die nach dem Early Excellence-Ansatz arbeiten. Basierend auf dem Grundsatz, Familien frühzeitig in die Bildungsprozesse ihrer Kinder einzubeziehen, nehmen in diesem Kooperationsprojekt Kinder gemeinsam mit ihren Familienangehörigen an einem Opernworkshop teil. Die Workshops dienen der Vorbereitung auf eine Kinderoper der jeweiligen Spielzeit. Anschließend werden die Familien zu einer Aufführung eingeladen. Familien unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft erhalten so die Möglichkeit, gemeinsame Bildungserfahrungen zu machen, die sie verbinden und mit denen sie sich auseinandersetzen können. 

Mit Nils Holgerson und seiner Geschichte über Mut, Freundschaft und Selbstvertrauen lassen sich nicht nur altersgerechte Workshops pädagogisch und erlebnisreich gestalten - auch die Kinderoper selbst holt Alltagsthemen bunt und dennoch greifbar auf die Bühne.

Welches Kind kennt das nicht? Die Eltern sind unzufrieden und es gibt ständig Streit. Nils weiß nicht so recht, wohin mit seiner schlechten Laune. Doch er sollte sie lieber nicht am Wichtel auslassen. Der gute Rat kommt jedoch zu spät: Der freche Junge wird zur Strafe verzaubert und auf Däumlingsgröße geschrumpft.

Als dann auch noch Hausgans Marten vom Hof der Holgerssons abhauen will, schmeißt sich der geschrumpfte Nils der Gans an den Hals und findet sich plötzlich in einer Schar von Wildgänsen wieder. Nils muss nicht nur allerhand Abenteuer bestehen, sondern sich auch das Vertrauen der Wildgänse verdienen. Ebenso lernt er, seine Wichtelgröße zu akzeptieren und sie für sich zu nutzen.

Das Märchen vom Jungen, der sich die Welt plötzlich aus der Luft anschaut, ist ein Klassiker der Kinderbuchliteratur. Als unterhaltsame Geografie-Stunde über ihre schwedische Heimat angelegt, hat Selma Lagerlöfs Roman nichts von seiner Aktualität verloren.

Die neue Fassung von Elena Kats-Chernin und Susanne Felicitas Wolf (Schneewittchen und die 77 Zwerge, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer) wird im Schillertheater Berlin uraufgeführt.

Ähnliche Beiträge

  •  

    Kinderoper: Die kleine Hexe

  •  

    70 Jahre Weltkindertag

  •  

    Early Excellence trifft Kultur

  •  

    Danke an die pädagogischen Fachkräfte

  •  

    Osterferien mit Kindern

  •  

    Ein Blick hinter die Kulissen im Rahmen der Berliner...

  •  

    West Side Story im Rahmen der Berliner Stiftungswoche 2019

  •  

    Barrie Kosky

  •  

    20 Jahre Heinz und Heide Dürr Stiftung

  • Bildung und Kultur 

    Komische Oper Berlin