Die Heinz und Heide Dürr Stiftung fördert Forschungsprojekte auf den Gebieten der Molekularbiologie und der Neurogenetik, um seltene Erkrankungen und deren mögliche Therapieansätze zu erforschen und der Menschheit zugänglich zu machen. 

Im Bereich der Energieeffizienz unterstützt die Stiftung Projekte und Programme, die Unternehmen für Umwelttechnologien sensibilisieren und über deren Chancen aufklären, um einen Beitrag für die nächsten Generationen zu leisten.

Das Forschungs- und Entwicklungsfeld der Digitalisierung stellt die ethische Dimension im verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien und Künstlicher Intelligenz ins Zentrum der Förderarbeit und wirkt durch ihre immer größer werdende Relevanz in alle anderen Förderschwerpunkte hinein.

2024-2025 Forschung

Universitätsklinikum Ulm

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

2020-2021 Forschung

Universitätsklinikum Heidelberg

Morbus Hirschsprung

seit 2019 Bildung Forschung

Forschungsteam Niedersachen

Early Excellence-Beobachtungsverfahren

2018-2023 Forschung

Aspen Institute Germany

Digitalisierung und KI

seit 2018 Forschung

NCL-Stiftung

Kinderdemenz (NCL)

2018-2020 Forschung

UnternehmerTUM & appliedAI

Digitalisierung und KI

seit 2017 Forschung

Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik

Wittenberger Frühjahrsakademie

2016-2017 Forschung

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Genetisch bedingte Stoffwechselstörungen

2015-2024 Bildung Forschung

Fachhochschule Potsdam / IFFE

KAI

2015-2025 Bildung Forschung

Hochschule Esslingen

Early Excellence-Promotionskolleg

seit 2012 Forschung

Institut für Energieeffizienz in der Produktion

Energieeffizienz

2012-2025 Forschung

Deutsche Stiftung Tinnitus und Hören Charité

Einfluss von Stress auf Tinnitus

2001-2019 Forschung

Stiftung Verum

Altersbedingte neurodegenerative Erkrankungen