8. Juli 2024 | Bildung | Kultur

Early Excellence trifft Kultur

Die meisten Mitglieder des Early Excellence-Netzwerks kennen Early Excellence als pädagogisches Konzept, das in Familienzentren oder Kindertagesstätten umgesetzt wird. Mittlerweile haben rund 1000 Fachkräfte einen von der Stiftung durchgeführten  Zertifikatskurse belegt und integrieren die Zusatzqualifikation in ihre Einrichtungen. Doch neben der Weiterbildung und Integration des Early Excellence-Ansatzes in die frühkindliche Bildungswelt hat die Heinz und Heide Dürr Stiftung weitere Felder ausgelotet, in denen Early Excellence eine wichtige Rolle spielen kann. Mit ANOHA, der Komischen Oper Berlin und dem Projekt Opern-Familien an der Deutschen Oper Berlin stellen sich drei von vielen Partner*innen in der Kulturvermittlung rund um Early Excellence etwas genauer vor.

Wird der Kulturbegriff weiter gefasst, endet kulturelle Bildung weder am Schultor noch an den Kita-Pforten.

Heinz Dürr

Dass die Heinz und Heide Dürr Stiftung den Early Excelellence-Ansatz mit frühkindlicher kultureller Bildung verbindet, konnten die Teilnehmenden bereits beim Walk & Talk 2024 in Berlin hören und sehen. Der Besuch von ANOHA, der Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin, hat gezeigt, dass sich Early Excellence mit der Idee einer partizipativen und familienfreundlichen Ausstellungskonzeption verbinden lässt. Die Early Excellence-Koordinatorin und Fachberaterin Susanne Gebert hat ANOHA von Anfang an begleitet und gemeinsam mit Anke Dietrich vom Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) dafür gesorgt, dass die Verankerung des Early Excellence-Ansatzes in die Entwicklung der Kinderwelt des Jüdischen Museums Berlin und deren Vermittlungsarbeit eingewoben werden konnte.

ANOHA nutzt den pädagogischen Ansatz ​„Early Excellence“, um Angebote für Familien mit jungen Kindern zu schaffen, die nah an der Lebens­welt der Familien sind. Das Kindermuseum setzt die konse­quente Bildungs- und Entwicklungs­begleitung von Kindern in den Fokus.

Webseite ANOHA

Die Deutsche Oper Berlin hat es sich gemeinsam mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung zur Aufgabe gemacht, Familien anzusprechen, die bisher noch keinen Kontakt zur Oper hatten. Um dies gut steuern zu können, erfolgt die Kontaktaufnahme über Berliner Familienzentren. Unter dem Namen „Opern-Familien“ werden Kinder im Vorschulalter an klassische Musik herangeführt und lernen die Oper als Kulturort kennen. In Kooperation mit der Musikschule Charlottenburg werden Workshops durchgeführt und zu kostenlosen kleinen Vorstellungen eingeladen. Das Projekt Opern-Familien startete in der Spielzeit 2021/22, wurde in der darauffolgenden Spielzeit evaluiert, findet 2023/34 erneut statt und eine dritte Runde ist geplant!

Kinder, Eltern, Großeltern – und wer sonst noch zur Familie dazugehört – haben gemeinsam die Möglichkeit, Probenbesuche, musikalische Workshops und Musikproduktionen kostenfrei zu erleben. 

Webseite Deutsche Oper Berlin

Ein weiteres großes Kooperationsprojekt stellt die Zusammenarbeit mit der Komischen Oper Berlin dar. Die Kooperation mit der Komischen Oper Berlin begann bereits 2009 mit der Idee, Opernworkshops für Familien aus Kitas anzubieten, die nach dem Early Excellence-Ansatz arbeiten.

Seit 2015 werden zusätzlich Musiktheaterworkshops für pädagogische Fachkräfte angeboten, um die Anregungen aus dem Projekt in der praktischen Arbeit zu verstetigen.

Die Workshops sind von der pädagogischen Idee des Early Excellence-Ansatzes geprägt, die besagt, dass jedes Kind exzellent ist, dass jedes Kind Talente hat, die zur Blüte kommen sollen.

Webseite Komische Oper Berlin

Im Jahr 2016 wurden die Willkommensklassen ins Leben gerufen. Willkommensklassen oder Sprachlernklassen sind bundesweit an Grundschulen für Flüchtlingskinder und deren Familien eingerichtet worden. Über den Zeitraum eines Schuljahres erarbeitet die Musiktheaterpädagogik der Komischen Oper Berlin mit den Kindern das Stück „Peter und der Wolf“ von Sergej S. Prokofjew und besucht als Höhepunkt das gleichnamige Konzertstück, das zweisprachig (Deutsch und Arabisch) und ab 2024 dreisprachig (Deutsch, Arabisch und Ukrainisch) aufgeführt wird.

Weiterführende Links

Broschüre HHD Stiftung trifft die Komische Oper Berlin

Ähnliche Beiträge

  •  

    Early Excellence-Cosmos: Kerstin Heidbrock

  •  

    Early Excellence-Konzeptage 2025, Wuppertal

  •  

    Elke Büdenbender

  •  

    Leitungsqualifizierung Early Excellence 2025, Hannover

  •  

    CommunityTALK mit Aladin El-Mafaalani

  •  

    Early Excellence-Cosmos: Renate Müller

  •  

    Fachvortrag: Wohlbefinden & Engagiertheit in Kita und...

  •  

    Podcast: Anfänge von Early Excellence

  •  

    Early Excellence – Jahresrückblick

  •  

    Ein Tag im ANOHA

  •  

    Dr. Ane Kleine-Engel

  •  

    Einblicke in die Junge Deutsche Oper

  •  

    Mitmachausstellung: ZOFF!

  •  

    Sofia Savvidou & Sarah Volk

  •  

    Bilderbuch: Schemas & Early Excellence

  •  

    Kinderoper: Die kleine Hexe

  •  

    Early Excellence-Cosmos: Marlene Zapfe

  •  

    Activity Book Nachhaltigkeit

  •  

    70 Jahre Weltkindertag

  •  

    Early Excellence-Cosmos: Angelika Birnbeck-Zettier

  •  

    Early Excellence-Cosmos: Andreas Schenk

  •  

    Early Excellence-Cosmos: Dr. Annette Lepenies

  •  

    Fachkraft Early Excellence 2024, Hannover

  •  

    Fachkraft Early Excellence 2024, Stuttgart

  •  

    Early Excellence-Cosmos: Sabine Hebenstreit-Müller

  •  

    Danke an die pädagogischen Fachkräfte

  •  

    Walk & Talk 2024, Berlin

  •  

    Wissenschaft meets Praxis, Juni 2024

  •  

    Leitungsqualifizierung Early Excellence 2024, Flensburg

  •  

    Nina Baringhorst

  •  

    Leitungsqualifizierung Early Excellence 2024, Münster

  •  

    Early Excellence im Erzieherkanal

  •  

    Buchtipp: Early Excellence-Beobachtungsverfahren

  •  

    Prof. Dr. Susanne Viernickel

  •  

    Fachkraft Early Excellence 2024, Frankfurt

  •  

    Osterferien mit Kindern

  •  

    Weiterbildungsbeirat Early Excellence

  •  

    Sasha Saumweber

  •  

    Wissenschaft meets Praxis, November 2023

  •  

    Kinderoper: Nils Holgersson

  •  

    Fachvortrag: Der Blick auf den Positiven Blick, Oktober...

  •  

    Claudia Possekel

  •  

    Stadtteilmütter-Treffen, Oktober 2023

  •  

    Forum für Familienzentren Hannover, September 2023

  •  

    Walk & Talk 2023, Jena

  •  

    Dr.in phil. Magdalena Hartmann

  •  

    Fachkraft Early Excellence 2023, Berlin

  •  

    Leitungsqualifizierung Early Excellence 2023, Pforzheim

  •  

    Fachkraft Early Excellence 2023, Hannover

  •  

    Fachkraft Early Excellence 2023, Hannover

  •  

    Leitungsqualifizierung Early Excellence 2023, Hannover

  •  

    Early Excellence-Konsultationseinrichtung, Flensburg

  •  

    Early Excellence-Cosmos: Jutta Burdorf-Schulz

  •  

    Workshop: Werkstatt - Neue Leitungen

  •  

    Familiennachmittag im Rahmen der Berliner Stiftungswoche...

  •  

    Early Excellence-Cosmos: Gerhard Löwe

  •  

    Qualti - Digitale Dokumentation der Early...

  •  

    Ein Blick hinter die Kulissen im Rahmen der Berliner...

  •  

    Ninia La Grande

  •  

    Eva Messlin

  •  

    Prof. Dr. phil. Michael Lichtblau

  •  

    Gerhard Löwe

  •  

    Carolin Eichhorst

  • Bildung und Kultur 

    Deutsche Oper Berlin

  •  

    Prof. Dr. Florin A. Kerle

  •  

    Julia Lohse

  •  

    Anke Dietrich

  •  

    Anita Wallner-Dieterich

  • Bildung und Kultur 

    Jüdisches Museum Berlin

  •  

    Prof. Dipl. Päd. Ludger Pesch

  •  

    Dagmar Lenz

  •  

    Barbara Kühnel

  •  

    Achim Nebel

  •  

    Dr. Annette Lepenies

  •  

    West Side Story im Rahmen der Berliner Stiftungswoche 2019

  •  

    Barrie Kosky

  • Bildung und Forschung 

    Forschungsteam Niedersachen

  •  

    community playthings: Einheitsbausteine (Unit Blocks)

  •  

    20 Jahre Heinz und Heide Dürr Stiftung

  • Bildung 

    Berlin Marzahn-Hellersdorf

  • Bildung und Kultur 

    Landesmuseum Stuttgart

  •  

    15 Jahre Early Excellence in Deutschland

  • Bildung und Forschung 

    Fachhochschule Potsdam / IFFE

  • Bildung und Forschung 

    Hochschule Esslingen

  •  

    Fachkraft Early Excellence

  • Bildung und Kultur 

    Komische Oper Berlin

  • Bildung 

    Pestalozzi-Fröbel-Haus

  •  

    Armut und Early Excellence