10. Mai 2019 | Bildung | Impulsgespräche

Dr. Annette Lepenies

Als stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums der Heinz und Heide Dürr Stiftung und Diplom-Psychologin sowie Kinder- und Familientherapeutin gibt Dr. Annette Lepenies Einblicke in die Anfänge von Early Excellence in Deutschland. 

HHD Stiftung: Sie haben der Stiftung vor 20 Jahren vorgeschlagen, ein Early Excellence-Pilotprojekt in Deutschland durchzuführen. Wie kamen Sie auf die Idee?

Annette Lepenies: Auf Anregung von Heide Dürr sollte ein Erziehungsprojekt für junge Eltern mit Kindern gefördert werden. Als Kinder -und Familientherapeutin war es mir selbstverständlich, die Eltern, oft auch das soziale Umfeld des Kindes einzubeziehen. In der institutionellen Erziehung spielten Eltern eher eine begleitende Rolle. Dies war gesamtdeutscher Konsens - aus unterschiedlichen ideologischen Gründen. Ich habe daher eine Recherche internationaler Best-Praxis-Einrichtungen durchgeführt. Meine Wahl fiel auf ein vorbildhaftes Programm in England, das Pen Green Centre in Corby , das mit seiner theoretischen und praktischen Erfahrung alle wünschenswerten Eigenschaften verband: eine qualitätsvolle Erziehung, den Einbezug der Eltern und eine sozial-ökologische Orientierung. Ein Besuch im Pen Green Centre, sowie die Bereitschaft des Pestalozzi-Fröbel Hauses (Berlin) ein Pilot-Projekt zu starten, überzeugten die Heinz und Heide Dürr Stiftung. So hat es begonnen und mittlerweile hat das Early Excellence-Konzept die pädagogische Landschaft sehr bereichert.

HHD Stiftung: Wie „implementiert“ man ganz praktisch ein pädagogisches Konzept in den Bildungsapparat?

Annette Lepenies: Eine persönliche Erziehungseinstellung zu ändern ist extrem schwierig, auch der ‚Bildungsapparat’ neigt nicht gerne zur Änderung. Lernpsychologisch stärkt man erst einmal das, was bisher gut war und beginnt dann mit kleinen, erfolgsbringenden Änderungen.

Die Heinz und Heide Dürr Stiftung fördert die Arbeit der Erzieher*innen mit Weiterbildungen, Übernahme der Personalkosten, Materialien, Schulungen, Netzwerktreffen, Festen und würdigt ‚ganz praxisnah’ und sehr erfolgsreich die wichtige Erziehungsleistung.

HHD Stiftung: Early Excellence klingt fälschlicherweise wie ein Elitebegriff. Wenn Sie den Begriff auf Deutsch übersetzen würden, wie könnte dieses Konzept der frühkindlichen Bildung dann heißen?

Annette Lepenies: Die Bezeichnung ist perfekt, denn sie eröffnet einen neuen, wertschätzenden Blick auf die frühe Kindheit. Early Excellence ist ein Elitebegriff – im umfassenden Sinn! Der Leitgedanke: „Jedes Kind ist exzellent“ mit der Betonung auf ‚jedes’, bestimmt die pädagogische Haltung und verdeutlicht, dass jedes Kind einzigartig ist. Grundlage ist ein positives Menschenbild für alle Beteiligten – auch für die Eltern und die Erzieher und - immer gilt die Exzellenzvermutung bei jedem Kind.

Vielen Dank für das Gespräch.

Ähnliche Beiträge

  •  

    Early Excellence-Cosmos: Kerstin Heidbrock

  •  

    Early Excellence-Konzeptage 2025, Wuppertal

  •  

    Elke Büdenbender

  •  

    Leitungsqualifizierung Early Excellence 2025, Hannover

  •  

    CommunityTALK mit Aladin El-Mafaalani

  •  

    Early Excellence-Cosmos: Renate Müller

  •  

    Fachvortrag: Wohlbefinden & Engagiertheit in Kita und...

  •  

    Podcast: Anfänge von Early Excellence

  •  

    Early Excellence – Jahresrückblick

  •  

    Ein Tag im ANOHA

  •  

    Einblicke in die Junge Deutsche Oper

  •  

    Mitmachausstellung: ZOFF!

  •  

    Sofia Savvidou & Sarah Volk

  •  

    Bilderbuch: Schemas & Early Excellence

  •  

    Early Excellence-Cosmos: Marlene Zapfe

  •  

    Activity Book Nachhaltigkeit

  •  

    70 Jahre Weltkindertag

  •  

    Early Excellence-Cosmos: Angelika Birnbeck-Zettier

  •  

    Early Excellence-Cosmos: Andreas Schenk

  •  

    Early Excellence-Cosmos: Dr. Annette Lepenies

  •  

    Fachkraft Early Excellence 2024, Hannover

  •  

    Fachkraft Early Excellence 2024, Stuttgart

  •  

    Early Excellence trifft Kultur

  •  

    Early Excellence-Cosmos: Sabine Hebenstreit-Müller

  •  

    Danke an die pädagogischen Fachkräfte

  •  

    Wissenschaft meets Praxis, Juni 2024

  •  

    Walk & Talk 2024, Berlin

  •  

    Leitungsqualifizierung Early Excellence 2024, Flensburg

  •  

    Nina Baringhorst

  •  

    Leitungsqualifizierung Early Excellence 2024, Münster

  •  

    Early Excellence im Erzieherkanal

  •  

    Buchtipp: Early Excellence-Beobachtungsverfahren

  •  

    Prof. Dr. Susanne Viernickel

  •  

    Fachkraft Early Excellence 2024, Frankfurt

  •  

    Heide Dürr & Héloïse Brice

  •  

    Weiterbildungsbeirat Early Excellence

  •  

    Sasha Saumweber

  •  

    Wissenschaft meets Praxis, November 2023

  •  

    Fachvortrag: Der Blick auf den Positiven Blick, Oktober...

  •  

    Claudia Possekel

  •  

    4. Stadtteilmütter-Treffen, Oktober 2023

  •  

    Forum für Familienzentren Hannover, September 2023

  •  

    Walk & Talk 2023, Jena

  •  

    Dr.in phil. Magdalena Hartmann

  •  

    Fachkraft Early Excellence 2023, Berlin

  •  

    Leitungsqualifizierung Early Excellence 2023, Pforzheim

  •  

    Fachkraft Early Excellence 2023, Hannover

  •  

    Fachkraft Early Excellence 2023, Hannover

  •  

    Leitungsqualifizierung Early Excellence 2023, Hannover

  •  

    Early Excellence-Konsultationseinrichtung, Flensburg

  •  

    Early Excellence-Cosmos: Jutta Burdorf-Schulz

  •  

    Early Excellence-Cosmos: Gerhard Löwe

  •  

    Qualti - Digitale Dokumentation der Early...

  •  

    Ninia La Grande

  •  

    Eva Messlin

  •  

    Prof. Dr. phil. Michael Lichtblau

  •  

    Gerhard Löwe

  •  

    Prof. Dr. Florin A. Kerle

  •  

    Julia Lohse

  •  

    Anke Dietrich

  •  

    Anita Wallner-Dieterich

  •  

    Prof. Dipl. Päd. Ludger Pesch

  •  

    Dagmar Lenz

  •  

    Dr. Katrin Schlecht

  •  

    Barbara Kühnel

  •  

    Heinz Dürr

  •  

    Achim Nebel

  • Bildung und Forschung 

    Forschungsteam Niedersachen

  •  

    Heide Dürr

  •  

    community playthings: Einheitsbausteine (Unit Blocks)

  •  

    Isa Baumgarten

  • Bildung 

    Berlin Marzahn-Hellersdorf

  • Bildung und Kultur 

    Landesmuseum Stuttgart

  •  

    15 Jahre Early Excellence in Deutschland

  • Bildung und Forschung 

    Fachhochschule Potsdam / IFFE

  • Bildung und Forschung 

    Hochschule Esslingen

  •  

    Fachkraft Early Excellence

  • Bildung und Kultur 

    Komische Oper Berlin

  • Bildung 

    Pestalozzi-Fröbel-Haus

  •  

    Armut und Early Excellence