«Der Wuppertaler Weg der Kinderland GmbH zum Early Excellence-Ansatz.»
Wo haben die Early Excellence-Konzepttage*) stattgefunden?
Die Konzeptttage der Kinderland GmbH haben in der FÄRBEREI e.V. Zentrum für Integration und Inklusion stattgefunden.
Wer hat den Kurs geleitet?
Nina Baringhorst und Andreas Reith (Koordinator*innen der HHD Stiftung für NRW, Bild: links und Mitte) und Marlene Zapfe (aus dem „Unruhestand“ aktivierte Early Excellence-Beraterin und ehemalige Fachberaterin des DRK Coesfeld, Bild rechts). Die technische Begleitung erfolgte durch Felix M. Mayer (Koordinator der HHD Stiftung für Hessen).
Welche „Highlights“ sind in Erinnerung geblieben?
Über eine Live: Online/Zoom-Schaltung konnten sich die pädagogischen Mitarbeiter*innen mit erfahrenen Early Excellence- Fachkräften, aus den Einrichtungen des Netzwerkpartners DRK-Kreisverband Coesfeld, austauschen.
Der Dank gilt hier:
• Valessa Burmeister (Leitung/Fachberatung)
• Jasmin Schürhaus (Fachkraft/ EE-Kitamutter)
• Kerstin Boshammer (Fachkraft/Leitung)
• Daniela Renger (Fachkraft/ ehemalige EE- Kitamutter)
• Sabrina Grove (Fachkraft) & Laura Thiele (Leitung)
Außerdem nahmen auch die Hauswirtschaftskräfte, Hausmeister sowie Verwaltungsmitarbeiter*innen des Trägers an den Early Excellence-Konzepttagen teil. Sie konnten in einem Arbeitskreis über ihre Rolle und ihre zukünftige Haltung zum Thema Early Excellence sprechen und diskutieren.
Wie viele Teilnehmende waren dabei?
Aus 4 Einrichtungen (Kita und FZ) waren ca.100 Teilnehmende beteiligt.
Was ist weiter geplant?
Der Geschäftsführer Herr Warkus freut sich, Mitglied im Early Excellence-Netzwerk (NRW) zu werden und in die Early Excellence- Community einzutreten. Nach einer Bedarfserhebung wird ein Prozessablauf zur Implementierung des Early Excellence-Ansatzes in den Einrichtungen entwickelt. Die Early Excellence-Fortbildungen werden von Nina Baringhorst durchgeführt. Der Träger Kinderland GmbH plant, Mitarbeiter*innen in den Weiterqualifizierungen für Leitungen und pädagogische Fachkräfte ausbilden zu lassen und weiterhin mit neuen Kitas zu expandieren.
*) Ein Konzeptions- oder Studientag ermöglicht dem gesamten Team einer Einrichtung, die Grundzüge der pädagogischen Arbeit zu reflektieren, zu verfeinern und/oder zu erweitern. Diese Tage bieten auch die Möglichkeit, sich als Team im Rahmen der Konzeption oder Weiterentwicklung zu erleben. Ebenso kann eine fachliche Fortbildung in bestimmten Bereichen der pädagogischen Arbeit Bestandteil sein. Konzeptions- oder Studientage sind somit ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung in Kindertagesstätten.