Im Frühjahr 2018 entwickelte die Heinz und Heide Dürr Stiftung ein bundesweites Curriculum zur Fortbildung für pädagogische Mitarbeiter*innen in Early Excellence-Einrichtungen zum Thema: „Vielfältige Lernmöglichkeiten für Kinder durch das Spiel mit Unit Blocks“. So können sich die Pädagog*innen mit den Lernerfahrungen von Kindern anhand der Einheitsbausteine von community playthings und den Unterstützungsmöglichkeiten durch die pädagogischen Fachkräfte auseinandersetzen.
"Einheitsbausteine haben enorme Vielseitigkeit und großes Potenzial als Lernmittel. Sie sollten in allen Gruppen- und Funktionsräumen zur Standardausstattung gehören. Gleichbleibende Qualität ist entscheidend für die Stabilität von Bausteinkonstruktionen: Unsere Bausteine aus massivem Birkenholz sind auf 0,25 mm genau gefertigt." (community playthings)
Das selbsttätige Spiel mit den Bausteinen eröffnet Kindern ein breites Spektrum an Lernmöglichkeiten. Beim Bauen und Konstruieren entdecken sie Formen, Systematik und Gleichgewicht. Sie gehen ihre eigenen Wege und erschließen sich die Welt durch die vielfältigen Schemas, die sie mit den Bausteinen ausprobieren und wiederholen können. Sie machen vielfältige Lernerfahrungen in allen Bildungsbereichen, z.B: Sprache (Absprachen, Erklärungen), soziales Lernen (teilen, Aufgaben übernehmen, Achtsamkeit) Mathematik (Statik, Größe, geometrische Formen) etc.
Bereits 1840 erkannte Friedrich Fröbel (1782-1852) den Wert des Bauens und Konstruierens mit Bauklötzen und setzte ihn in seinem Kindergartenkonzept um. Mit der Gründung des ersten Kindergartens legte er den Grundstein für ein selbsttätiges, anregendes und bildendes Lernen von Kindern mit einem fundierten pädagogischen Konzept.
Caroline Pratt (1867 - 1954), eine der ersten Pädagoginnen, die eine Entdeckungsumgebung für Kinder forderte und gestaltete, vertrat die Ansicht, dass Kinder die Welt erforschen und gestalten wollen. Sie betont, wie wichtig diese "Selbstbildungsprozesse" der Kinder für ihre weitere Entwicklung sind. Als besonders förderlich erachtet sie in diesem Zusammenhang, Kindern die Möglichkeit zu geben, intensiv mit Bausteinen zu spielen, da sich daraus ein breites Spektrum an Lernmöglichkeiten ergibt.
"Kinder machen viele Entdeckungen und erobern sich mit Bausteine bauen die Welt.
Wir alle kennen das Spielen mit Bausteinen. Wer von uns hat nicht mit Holzbauklötzen schon die größten Türme gebaut oder im Spiel "Jenga" versucht, den Turm mit den Holzklötzen nicht zum Einsturz zu bringen? Das Bauen mit Bausteinen ist nicht nur ein einfaches Spiel zum Zeitvertreib, es ist ein bewährtes, pädagogisches Konzept in Kindergärten und KiTa-Einrichtungen zum selbst erfahren und gestalten." (Susanne Gebert, Heinz und Heide Dürr Stiftung)
Im Sommer 2019 wurde durch community playthings mit diesen Mitarbeiter*innen der Stiftung ein Film über das Spielen mit den Unit Blocks in Kindertagesstätten gedreht. Die vielfältigen Lernmöglichkeiten in allen Bildungsbereichen, die Ausstattung eines Bauraums, die Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte standen dabei im Vordergrund.