So können Unternehmen (energie)effizient wachsen!
Um als Unternehmen energieeffizient zu sein, sind Investitionen in neue Industrieanlagen, Infrastruktur und Gebäude notwendig – eine reine Subventionierung der Energiekosten reicht nicht aus, um Deutschland wettbewerbsfähig zu halten. Die Wirtschafts- und Energiewende braucht unbürokratische Investitionsanreize wie z.B. die Superabschreibung (Maßnahme zur Förderung privater Investitionen durch beschleunigte Abschreibung), um Effizienzmaßnahmen zu beschleunigen und damit Deutschland wettbewerbsfähig zu halten und Arbeitsplätze zu sichern.
Seltene Erkrankungen: Hoffnung auf die „Medizin von Morgen“!?
Ein gelungener Auftakt: Eva Luise Köhler eröffnete in einer kurzen Ansprache das Stiftungsforum am 01.10.2024 (Tag der Stiftungen) zum Thema Seltene Erkrankungen!
E wie Energieeffizienz – Activity Book Nachhaltigkeit
Manchmal wird viel um den heißen Brei herumgeredet, wo Taten statt Erklärungen gefragt sind! So auch beim Thema Nachhaltigkeit. Umso erfrischender kommt das…
Energieeffizienz-Index: Energie sparen muss wirtschaftlich sein!
Zweimal jährlich erhebt das Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart den Energieeffizienz-Index (EEI) der deutschen Industrie. Ziel der Erhebung…
Aus dem Podcast der WZGE: Wie kann KI in Deutschland gelingen?
Passend zum Thema der diesjährigen Frühjahrsakademie „Digitalisierung, Ethik und Wirtschaft“, die vom 04.-06.03.2024 stattgefunden hat, erscheint die aktuelle Folge des WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik „Werte und Wirklichkeit“ mit dem Titel „Zwischen Aufbruch und Abwehr: Wie gelingt KI in Deutschland?“.
Neue Studie zu Early Excellence erschienen!
Im November letzten Jahres hat Dr. in Magdalena Hartmann im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft meets Praxis“ über die Ergebnisse ihrer Dissertation „Beobachten im Early Excellence-Ansatz“ referiert. Jetzt ist ihre Doktorarbeit als E-Book im Wissenschaftsverlag Springer VS erschienen.
Brücken bauen: Eröffnungsrede zur 15. Berliner Stiftungswoche von Prof. Dr. Alena Buyx
15 Jahre Berliner Stiftungswoche werden vom 16. bis 26. April 2024 in der ganzen Stadt gefeiert. Das Motto des Jubiläumsjahres lautet „Brücken bauen“ und zielt auf die Aufgabe von Stiftungen ab, aktiv Verbindungen zu schaffen, wo heute Spaltung und Teilung herrschen. (Foto: BSW)
WZGE-Akademie: Digitalisierung, Ethik und Wirtschaft
Vom 4. bis 6. März 2024 findet wieder die Akademie des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik statt. In diesem Jahr steht das Thema „Digitalisierung,…
Neue Bewerbungsfrist für die Herbstakademie!
Gute Nachrichten aus dem Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE): Die Bewerbungsfrist zur Teilnahme bei der Wittenberger Herbstakademie wurde auf den 15. September 2023…
25 Jahre geteilte Werte & globale Wirklichkeit.
Das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik (WZGE) feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Wir gratulieren dem Impulsgeber für praxisorientierte Wirtschafts-, Unternehmens- und Führungsethik. Am 22. und…
Herbstakademie: Fortschritt mit Verantwortung!
Endlich ist es wieder soweit: Zum 8. Mal richtet das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V. die Wittenberger Herbstakademie aus. Der diesjährige Schwerpunkt des…
Neue Wege in der Forschung…
kann das Forschungsprojekt von Prof. Dr. Jörn Oliver Sass verzeichnen. Als Professor für Bioanalytik & Biochemie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg beschäftigt sich sein…
Reinhören! – Energieeffizienz zum Frühstück!
Empfehlung: Kennen Sie schon den Webcast des Instituts für Energieeffizienz der Universität Stuttgart? Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA produzieren…
Wie ist Chat GTP ethisch vertretbar?
Die Technologie ChatGPT sorgt für Gesprächsstoff und Diskussionsbereitschaft, denn es bringt Vor- und Nachteile mit sich. Fakt ist: Im Umgang mit der KI-Technologie…
Verständnis und Vertrauen stärken!
Darauf setzt das Aspen Institute Germany mit der Hybrid-Veranstaltung „German-American Trade and Tech Conference“ vom 14. bis zum 15. Februar 2023. Mit verschiedenen…
Impulse am zweiten Advent!
In unserem diesjährigen Adventskalender 2022 verschenken wir Impulse für ein stärkeres Miteinander und einen positiven Blick. Heute von Prof. Dr. Alexander Sauer zur…
Schafft die Digitalisierung neue ethische Fragen?
Das war nur eine der dringlichen Fragen, die bei der siebten „Wittenberger Herbstakademie“ des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik (WZGE) im Mittelpunkt standen. Vom…
Neue Bewerbungsrunde – Herbstakademie 2022
Endlich geht es in eine neue Runde der „Wittenberger Herbstakademie Wirtschafts- und Unternehmensethik“. Die siebte Akademie bringt Studierende zusammen, um theoretische Grundlagen und…
UnternehmerTUM – Eine Erfolgsgeschichte wird 20 Jahre!
Wir freuen uns mit unserem Kooperationspartner UnternehmerTUM! Denn vor 20 Jahren wurde der Grundstein für eine zündende Idee gelegt, die heute viele wunderbare…
Die Städte von morgen!
Empfehlung: Das Aspen Institute Germany lädt zum dritten Szenarien-Workshop der Reihe „Future Cities – A Transatlantic Townhall Project” am 21. September ein. Das…
Kunstauktion der NCL-Stiftung
Anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums veranstaltet die NCL-Stiftung. ein Kooperationspartner der Heinz und Heide Dürr Stiftung, am 06. September eine LIVE-Kunstauktion. „LebensKünstler“ findet endlich…
NCL-Gründer Dr. Frank Husemann im Gespräch!
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der NCL-Stiftung sprach Stiftungsgründer Dr. Frank Husemann am 26. Juni 2022 in der Sendung DAS!, der Live-Talksendung des NDR, über die tödliche Krankheit NCL,…
Vortrag mit Prof. Dr. Lucie Kluge
Wir laden herzlichst zum vierten digitalen Vortrag in unserer Reihe „Wissenschaft meets Praxis“ein. Dieses Mal spricht Prof. Dr. Lucie Kluge über „Kindertagesbetreuung, Soziale…
3 Fragen zu Early Excellence in der Praxis!
Am 24. Mai ist endlich soweit: Die Ergebnisse des bundesweiten Vergleichs zur Anwendungspraxis der ressourcenorientierten Beobachtungssystematik wird auf der Fachtagung in Hannover vorgestellt.…
Wie mit künstlicher Intelligenz verantwortungsvoll umgehen?
In Zeiten der Digitalisierung, Social Media und neuen Technologien ist es für Unternehmen zunehmend wichtig, einen verantwortungsvollen und ethisch korrekten Umgang mit Künstlicher…
Interview mit Prof. Dr. Sauer zu Energieeffizienz.
Der politischen Entwicklung in Europa führen aktuell dazu, dass die Energiekosten in Deutschland unaufhaltsam steigen. Für manche Branchen wird es erstmals – getrieben…
Humanity Empowered – Ergebnisse des Aspen Berlin AI Conference!
Im Rahmen der Aspen Berlin AI (Artificial Intelligence zu deutsch: Künstliche Intelligenz) Conference am ersten und zweiten Dezember 2021 wurde über Gestaltungsformen und…
Lesung am Tag der seltenen Krankheiten
Breitgefächert, bunt und vielfältig Impulse setzen für die Gesellschaft – das ist das Kredo der Heinz und Heide Dürr Stiftung. Besonders am Herzen…
Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie
Das Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart stellt ihre Wintererhebung des Energieeffizienz-Index (EEI) vor. In der Pressekonferenz und Diskussionsrunde…
Wir erinnern und gedenken: 80 Jahre „Wannsee-Konferenz“
Am 20. Januar 1942 – Vor 80 Jahre wurde in der Villa am Wannsee über die „Endlösung der Judenfrage“ beraten. Dabei ging es…
Energieeffizienz zum Frühstück
Das Institut für Energieeffizienz der Universität Stuttgart startet zum neuen Jahr mit einem neuen Webcast. Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung…
Neue Impulse für das Jahr 2022
Welche Impulse sehen Sie zuerst? In unserem Neujahrsgruß verstecken sich so einige raffinierte Wörter, die zu einem neuen Motto inspirieren können. Die alljährlichen…
„Die Nähe in der Distanz…“ von Prof. Dr. Franziska Geib.
28. November 2021, 1. Advent. Kaum zu glauben, doch nun ist es soweit, die Adventszeit steht vor der Tür! Vielleicht haben Sie auch…
Anmeldungsstart für die 6. Herbstakademie
Es ist wieder soweit! Die sechste Wittenberger Herbstakademie steht in den Startlöchern! Vom achten bis zwölften November lädt das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik…
Wittenberger Herbstakademie: „Entscheiden Maschinen besser als Menschen?“
Die Verfasserin des Artikels Lisa-Marie Heimes ist Projektleiterin am Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V., das seit einigen Jahren erfolgreich mit Unterstützung der Heinz…
Im Sommer den Herbst planen: 5. Wittenberger Herbstakademie
Seit 2016 fördern wir die Wittenberger Herbstakademie, die in diesem Jahr vom 28.09.-02.10.2020 zum fünften Mal stattfindet. Ziel der fünftägigen Akademie ist es…
EEP: Forschung und Lehre in digital!
Das 2012 gegründete Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) verbindet Forschung und Lehre zum Thema Energieeffizienz und hat die Aufgabe, Gesellschaft, Politik…
Aspen Institute Germany: Covid-19 & Technologie!
Wenn Gespräche initiieren und begleiten zu den Kernaufgaben eines Unternehmens gehört, das diese Aufgabe durch Veranstaltungen und Konferenzen ausübt, was kann dann in…
Virtuelle Kaffeepause: Wie sich alte und neue Arbeitsweisen treffen können!
Der Forschungsbereich ist kein Bereich, der nur im stillen Kämmerlein stattfindet. Im Gegenteil. Geht es hier doch darum, Ergebnisse mitzuteilen und Mitarbeiter*innen zu…
Man höre und staune…
Wenn sich Forschungsbereiche vergrößern birgt das immer eine gute wie eine schlechte Nachricht. Schlecht in dem Sinne, dass Notwendigkeiten zunehmen, z.B. sich Krankheitsbilder…