Allgemein Bildung

Wie geht eigentlich der Deutsche Kita-Preis? Von A wie Anmeldung bis Z wie Zeremonie…

Foto: DKSJ/Carla Schmidt

Bereits seit 2018 gibt es den Deutschen Kita-Preis, der es sich zum Ziel gemacht hat, Qualität in der Kinderbetreuung wertzuschätzen, auszuzeichnen und finanziell zu fördern. In diesem Jahr sind insgesamt 520 Bewerbungen aus ganz Deutschland eingegangen. Sechs davon werden am 28.11.2024 in Berlin als Preisträger*innen die Auszeichnung und ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 110.000€ in Empfang nehmen. Von den 30 Nominierten haben es 16 Einrichtungen in die Endauswahl der beiden Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ geschafft.  Welche Kitas und lokalen Bündnisse im Finale sind und Chancen auf die Auszeichnung haben, erfahren Sie hier.  

Die Auswahl der Preisträger*innen erfolgt in 5 Schritten:

1. Sichtung und Vorauswahl aller Bewerbungen durch Auswertungsmatrix 
2. Abfrage weiterer Bewerbungsunterlagen und Telefoninterview von/mit 30 Nominierten
3. Auswahl von je 8 Finalist*innen pro Kategorie 
4. Vor-Ort-Besuche der 16 Einrichtungen mit Beobachtungsprotokollen und Interviews
5. Auswahl von je 3 Gewinner*innen durch die Expert*innen-Jury 


Neben der Förderung zusammen mit den Initiatoren Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und weiteren Akteur*innen ist Isa Baumgarten als Vorstandsvorsitzende der Heinz und Heide Dürr Stiftung auch als Jurymitglied beim Deutschen Kita-Preis aktiv. Dabei schaut sie als Fachexpertin immer auch durch die Brille des Early Excellence-Ansatzes auf die Bewerber*innen, nach dem mittlerweile bundesweit 1000 Einrichtungen der frühkindlichen Bildung arbeiten.

Die Stiftung bietet vor allem Early Excellence-Fortbildungen für Einrichtungen und Träger an, die dem Fachpersonal Instrumente für die Praxisarbeit und für eine gute Einbindung von Familien an die Hand geben. In Anknüpfung an unseren weiteren Stiftungszweck, der Kultur, laden wir Familien zu Workshops in Vorbereitung auf einen Kinderopern- oder Theaterbesuch ein. (Isa Baumgarten)

Jurymitglied Isa Baumgarten im Interview: Die Heinz und Heide Dürr Stiftung feiert Jubiläum und wurde in diesem feierlichen Zusammenhang gebeten, den Early Excellence-Ansatz im Kontext des Deutschen Kita-Preise zu illustrieren. Foto: ©Lena Fingerle

Gut zu wissen: Direkt im 1. Jahr des Deutschen Kita-Preises belegte eine Early Excellence-Kita den 2. Platz! Feierlich wurde der Kita Menschenskinder von der damaligen Familienministerin Dr. Franziska Giffey und der Schirmherrin der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Elke Büdenbender die Trophäe des Deutschen Kita-Preises und ein Scheck in Höhe von 10.000 € überreicht. Foto: ©DKJS/Jakob Erlenmeyer & Nikolaus Götz


Doch nach welchen Kriterien werden die Preisträger*innen ausgewählt? Wie lässt sich Qualität in der frühkindlichen Bildung und insbesondere in den Einrichtungen messen? Der Deutsche Kita-Preis hat dazu vier Qualitätsdimensionen definiert, die nicht ausschließlich auf die Ergebnisse abzielen, sondern auch die Prozesse sowie die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, mit denen die Einrichtungen konfrontiert sind, berücksichtigen.

Der Deutsche Kita-Preis zeichnet Kitas und lokale Bündnisse aus, 

… deren Handeln konsequent an den Bedürfnissen der Kinder ausgerichtet ist und die sich
an den unterschiedlichen Lebenswelten von Kindern und ihren Familien orientieren. (Kindorientierung)
… die eine Kultur der Beteiligung leben. (Partizipation)
… die ihr Umfeld als Ressource in ihre Arbeit integrieren und Beziehungen über die Kita hinaus pflegen. (Sozialraumorientierung)
… die sich als lernende Organisation begreifen und Qualität stets weiterentwickeln. (Lernende Organisationen)


In der Kategorie „Kita des Jahres“ können sich grundsätzlich alle Einrichtungen mit einer Betriebserlaubnis in Deutschland bewerben, unabhängig davon, ob es sich um einen privaten, freien oder öffentlichen Träger handelt. Die Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ richtet sich an Zusammenschlüsse von Akteur*innen, die sich für gute Aufwachsbedingungen von Kita-Kindern einsetzen. Die Bewerbung ist unkompliziert über die Website des Deutschen Kita-Preises möglich! Bewerbungen für 2025 sind ab Januar wieder möglich.

Jetzt freuen wir uns erstmal auf die Bekanntgabe der Preisträger*innen am 28.11.2024 in Berlin!