Allgemein Forschung

Humanity Empowered – Ergebnisse des Aspen Berlin AI Conference!

Im Rahmen der Aspen Berlin AI (Artificial Intelligence zu deutsch: Künstliche Intelligenz) Conference am ersten und zweiten Dezember 2021 wurde über Gestaltungsformen und Entwicklungsprozesse der Resilienz in der Gesellschaft und Volkswirtschaft diskutiert. Internationale Redner*innen kamen zusammen und sprachen dabei auch über die Wirksamkeit der Künstlichen Intelligenz (KI). Ein Konferenzbericht.

Wie kann Künstliche Intelligenz Gesellschaften und Volkswirtschaften krisenfähiger machen?

Diese zentrale Frage sollte vor allem im transatlantischen Verhältnis behandelt werden und beinhaltet auch weitere Gesichtspunkte, wie Regierungen, Unternehmen und Zivilgesellschaften auf Krisen zukünftig reagieren, sich anpassen und aus vergangenen lernen können.

Klimakrise, Pandemie und aktuelle politische Konflikte als Einflussfaktoren für Fragestellung & Diskussion.

Die Hybridveranstaltung orientierte sich an folgende Schwerpunktthemen, um die Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten:

  • KI, Resilienz und Ethik
  • Globale Lieferketten
  • Die Klimakrise und Nachhaltigkeit
  • Gesundheitsversorgung und Pandemiebekämpfung
  • Innovationspolitik und digitale öffentliche Dienste
  • Geopolitik und strategische Autonomie
  • Cybersicherheit
  • Digitale Infrastruktur, berufliche Qualifikationen und Bildung

Um die Themen möglichst breitgefächert zu diskutieren, gab es verschiedene Diskussionsformate, wie Panels, Keynotes, Zweigesprächen und Dreiergesprächen.

Eine Plattform für verschiedene Standpunkte zu schaffen und verschiedene Bereiche zusammen zu bringen, hat am Aspen Institute Germany Tradition.

In diesem Bestreben kamen politische Entscheidungsträger*innen, Führungskräfte aus der Wirtschaft, Innovator*innen, Philosoph*innen und Vertreter*innen von großen Tech-Unternehmen, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zusammen.

Erkenntnisse und Ergebnisse der AI Conference auf einen Blick.

Nach einer vielseitigen und intensiven Diskussion, wurden u.a. folgenden Erkenntnisse, zum Thema Künstliche Intelligenz und Resilienz, zusammengetragen:

  • Die Häufigkeit von Krisen nehmen zu. KI kann dabei unterstützen Resilienz und das Risikomanagement zu verbessern: Die Gesellschaft wird mit verschiedenen Krisen gleichzeitig konfrontiert werden. Bemühungen zur Krisenbewältigung muss gezielter umgesetzt werden. Dabei spielen Früherkennung, schnelles Reaktionsvermögen, flexibles Anpassungsvermögen und Fähigkeiten zur Transformation wichtige Rollen. Dabei können KI-basierte Analyse von Wirkungszusammenhängen unterstützen, die Reaktionsfähigkeit politischer und ökonomischer Entscheider*innen zu erhöhen.
  • Gesundheitsrisiken gezielt eindämmen durch gestärkte, kollektive Fähigkeit auf Gesundheitskrisen zu reagieren: Koordination, effiziente Risikobewertungstechnologien, Informationsaustausch, die Bekämpfung von Fehlinformationen und solidarische Ansätze wie der Zugang zu Gesundheitstechnologien und medizinischer Ausrüstung sind unentbehrlich. KI kann zu einer besseren und günstigeren Gesundheitsversorgung beitragen. Sie kann helfen, Krankheiten früher zu erkennen, Menschen besser zu versorgen und die Gesundheitsausgaben zu senken. Dabei sollten Datenschutz und länderübergreifender Datenaustausch berücksichtigt werden.
  • Klimawandel mithilfe von KI eindämmen und Auswirkungen abmildern: Der Klimawandel ist wohl die größte Herausforderung für die Widerstandsfähigkeit von Gesellschaften und Volkswirtschaften. KI kann einen Beitrag dazu leisten, sowohl den Klimawandel einzudämmen als auch seine Auswirkungen abzumildern. In der Landwirtschaft kann KI beispielsweise helfen, den Einsatz von Wasser, Düngemitteln und Pestiziden besser zu steuern und sie so klimafreundlicher zu gestalten.
  • Verbesserung von Verwaltungstätigkeiten: KI kann zu Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen beitragen. So besteht ein großes Potenzial, Routineaufgaben mit Hilfe von KI zu automatisieren. Durch den Einsatz von KI können Behörden die wachsende Datenflut effizienter meistern und Dienstleistungen für Bürger*innen optimieren.

Zudem wurden weitere Ergebnisse zu Vertrauenswürdigkeit von Künstlicher Intelligenz und Cybersicherheit diskutiert und zusammengetragen.

Spannende Diskussionen und Erkenntnisse ergaben sich aus dem Thema, wie Künstliche Intelligenz, Arbeit und Bildung zusammenwirken können. Sie bringen eine Veränderung in den Bereichen Vergütung, Fragen der Kontrolle und die Verteilung mit sich. Automatisierungsprozesse führen sowohl zum Verlust als auch zur Schaffung neuer Arbeitsplätze. Doch dürfen dabei potenziell einhergehende Umverteilungseffekte nicht außer Acht gelassen werden.

Neugierig geworden? Dann lesen Sie den ganzen Bericht oder schauen Sie sich die beiden Konferenzveranstaltungen in voller Länge an!

Wir danken den Aspen Institute Germany für die vielseitige Veranstaltung und freuen uns, einen Teil dazu beitragen zu können.

Titelbild: ©Jens Ahner, Aspen Institute Germany

> Mehr zum Projekt “Konferenzen zu KI”

> Mehr zur “Aspen Berlin AI Conference”

> Die Veranstaltung in voller Länge

> Die Publikation zum Bericht

(Autorin: Valerie Pagel)