
2021 eröffnete das Jüdische Museum Berlin die Kinderwelt ANOHA – einen neuen Ort zum Entdecken, Ausprobieren und Spielen für Kinder im Kita- und Grundschulalter. In die Konzeption der Kinderwelt sind mit unserer Unterstützung Grundgedanken des Early Excellence-Ansatzes eingeflossen. Mehr…

Weil Geschichte nicht einfach Geschichte sein sollte, liegen uns dokumentarische Inszenierungen am Herzen. In den bewegenden Zeiten des Lock-Downs wurde diese besondere Form der Geschichtserzählung zum Beispiel durch ein Stationentheater im Freien weitergeführt. Mehr…

Das Interesse am Early Excellence-Ansatz wächst! Und damit auch unser umfangreiches Weiterbildungsprogramm im Bereich der frühkindlichen Bildung, das von unseren MItarbeiter*innen regional und seit kurzem auch digital angeboten wird. Mehr…

Von 2019 bis 2021 wurde die Anwendungspraxis der ressourcenorientierten Beobachtungssystematik des Early Excellence-Ansatzes in Hannover und im Bundesvergleich untersucht. Dazu wurden in Familienzentren in Hannover sowie in Berlin, Frankfurt und Stuttgart Dokumentenanalysen, qualitative Interviews und Gruppendiskussionen durchgeführt und zusätzlich Expert*innen des Early Excellence-Ansatzes befragt. Diese Ergebnisse werden auf einer Fachtagung in Hannover präsentiert.

Bereits seit 10 Jahren besteht das Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) an der Universität Stuttgart, dass durch eine Förderung der Karl Schlecht Stiftung und der Heinz und Heide Dürr Stiftung gegründet wurde. Mehr…
„Jedes Kind hat das Recht, dass sich die Eltern an seiner Erziehung beteiligen und die Erzieherinnen haben die Pflicht, Möglichkeiten zu suchen und Wege zu finden, damit Eltern das auch können.“
(Dr. Margy Whalley)

In der Schriftenreihe VI soll u.a. die Bedeutung der Familien- & Situationsbücher im Early Excellence-Ansatz verdeutlicht werden. Die Autorinnen Barbara Kühnel und Susanne Gebert veranschaulichen, wie wichtig die Bücher als Sprachförderinstrument im Dialog zwischen der pädagogischen Fachkraft, den Kindern und deren Eltern sind.