Autorinnen: Katja Blattmann, Cornelia Schmid und Beate Stroka aus dem Familien- und Begegnungszentrum St. Elisabeth
Der Umzug in das neu gebaute Familien- und Begegnungszentrum (FBZ) St. Elisabeth in Villingen-Schwenningen konnte im August 2020 stattfinden. Ende Juni 2022 fand schließlich der lang erwartete Tag der offenen Tür statt.
Verschiedene Gruppierungen wie die Jugend der Senb Neckar-Baar, der Festausschuss der Kirchengemeinde, Familien des FBZ St. Elisabeth sowie Ehrenamtliche und Interessierte arbeiteten Hand in Hand zusammen, um den rund 800 Besucher:innen an diesen zwei Tagen das Haus und das Early Excellence-Konzept vorzustellen.
Die Jugend Senb sorgte mit Spielstraßen, Märchenpavillon, Hüpfburg und Flohmarkt außerdem für Spaß und Unterhaltung. Es war ein langer Weg, den die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus-Mariä Himmelfahrt aus Villingen-Schwenningen in den letzten sechs Jahren zurückgelegt hat, um das Projekt für das katholische Familien- und Begegnungszentrum zu realisieren.
In 13 Leuchtfeuergruppen wurden Inhalte zu den Themen Gebäude, Raumgestaltung, Begegnungsräume, Profil, Early Excellence-Konzept, Personal und Ressourcen erarbeitet. In sechs Steuerungstreffen wurden die Inhalte aus den Arbeitsgruppen zusammengetragen, Aufgaben verteilt und neue Vernetzungen geschaffen.
Das Schöne daran ist, dass die Fähigkeiten und Ressourcen aller ca. 80 Teilnehmer*innen berücksichtigt wurden, egal ob es sich um pädagogische Fachkräfte, Interessierte, Elternbeiräte oder Kirchengemeindemitglieder handelte, die sich mit Blick über den Tellerrand an diesem Prozess beteiligten.
So ist etwas Gemeinsames und Großes entstanden. Die Einrichtung wuchs von drei Gruppen mit 110 Kindern im Alter von einem bis sechs Jahren und acht Mitarbeiter*innen auf sechs Gruppen und 27 Mitarbeiter*innen. Es gibt nun vielfältige Möglichkeiten zur Bildung, Beratung und Begleitung für Familien und die Öffnung in den Sozialraum erweitert sich beständig.
So findet beispielsweise ein offener Treff für Familien mit Kindern unter drei Jahren in Kooperation mit den Frühen Hilfen des ansässigen Jugendamtes statt. Es wurden Beratungssprechstunden mit der Caritas etabliert. Ebenso findet eine enge Vernetzung mit Keb und deren Kursangeboten statt. Begegnungen werden durch das Familiencafé, den offenen Spielgarten oder in Zeiten von Corona durch Interaktionsmöglichkeiten über die Angebote in den Fenstergalerien des Hauses initiiert.
Wir freuen uns sehr über diese Weiterentwicklung und auf zahlreiche Begegnungen mit den Kindern und ihren Familien im FBZ St. Elisabeth.