Im Rahmen der Early Excellence-Berater*innen-Ausbildung 2023 haben Sofia Savvidou (links im Bild) und Sarah Volk gemeinsam ein Bilderbuch zu den 18 Schemas (Handlungsmustern) aus dem Early Excellence-Beobachtungsverfahren veröffentlicht. In einfacher Sprache und mit liebevollen, diversitätsbewussten Illustrationen lernen die Betrachter*innen zu verstehen, wie Kinder lernen. Es ist ein Buch für Familien und Fachkräfte - auch für diejenigen, die nicht nach dem Early Excellence-Ansatz arbeiten. Sofia Savvidou arbeitet als Koordinatorin im Kinder- und Familienzentrum in Frankfurt-Niederrad und als pädagogische Fachkraft in der Kita. Sarah Volk ist als Bildungsreferentin beim Paritätischen Bildungswerk Bundesverband e.V. tätig und gibt Fortbildungen und Workshops für Fachkräfte und Jugendliche. Wir freuen uns, mit den beiden über die Entstehung des Buches sprechen zu können...

1. Was war euer persönlicher Antrieb für das Buch?

Sofia Savvidou & Sarah Volk: "In unserer Ausbildung zu Early Excellence-Beraterinnen ist uns beiden aufgefallen, dass obwohl Diversität ein wichtiges Thema auch im EE-Ansatz ist, das für uns in den Materialien nicht wirklich sichtbar war. Innerhalb unserer Beraterinnen-Ausbildung haben wir schnell festgestellt, dass wir beide bei diesem Thema auf einer Wellenlänge sind und die Sichtbarkeit von Vielfalt für uns ein Herzensthema ist. Deswegen war es irgendwie eine Art logische Konsequenz, dass wir unsere Abschlussarbeit gemeinsam schreiben, was zu zweit auch einfach mehr Spaß macht. Als wir den ersten Buchentwurf in der Abschlusspräsentation vorgestellt haben, war das Feedback unserer Kolleg*innen so positiv, dass wir uns dazu entschieden haben, das Buch mit allen 18 Schemas aus dem aktuellen EE-Beobachtungsbogen zu veröffentlichen und auch öffentlich zugänglich zu machen."

2. Warum habt ihr euch für die Schemas als Thema entschieden? Gibt es vielleicht auch einen direkten Bezug zu euch persönlich oder eurem Arbeitsfeld?

Sofia Savvidou & Sarah Volk: "Mithilfe der Schemas kann kindliches Verhalten von Erwachsenen besser nachvollzogen werden. Schemas sind nicht nur im fachlichen Kontext sondern auch zu Hause für Erwachsene hilfreich, um zu verstehen warum Kinder tun was sie tun. Gerade aus diesem Grund haben wir bei den Beispielen im Buch auch Verhaltensweisen gewählt, die von Erwachsenen oft als störend empfunden werden. Wir wollten den Positiven Blick auf das Lernen von Kindern im Spiel bestärken. Unser Wunsch ist, dass wir mithilfe des Buches Erwachsene unterstützen, wieder neugierig hinzuschauen. Damit sie anstatt „unangebrachtes“ Verhalten zu verbieten, gemeinsam mit den Kindern Alternativen suchen mit denen ihre Entwicklung und ihr Lernen gefördert wird."

3. Ihr habt einen sehr achtsamen Umgang mit dem Thema Diversität/Vielfalt in eurem Buch. Warum war es euch wichtig?

Sofia Savvidou & Sarah Volk: "Die Realität in unserer Arbeit und der Gesellschaft ist bunt und vielfältig und genau das wollten wir auch in unserem Buch zeigen. Uns war wichtig, dass Fachkräfte und Familien das Gefühl bekommen, dass „ihre“ Kinder gemeint sind. Natürlich ist uns klar, dass wir nicht das ganze Spektrum von Diversität wiedergeben aber zumindest wollten wir einen Teil abbilden. Außerdem war es uns wichtig auf eine einfache Sprache zu achten. Auch Fachkräfte profitieren davon, wenn sprachliche Barrieren abgebaut werden und Fachtexte und -materialien verständlich gestaltet sind. In Frankfurt leben viele Familien, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Mit unserem Buch wollten wir erreichen, dass der Early Excellence-Ansatz gut mit Familien besprochen werden kann, auch wenn pädagogische Fachsprache für sie eine Hürde darstellt. Wir leben in einer Stadt, in der Familien mit unterschiedlichen Lebenslagen zu Hause sind. In unserer Arbeit ist es uns deswegen wichtig, Barrieren abzubauen wo wir es können. Zum Beispiel haben wir deswegen auch bei der Materialliste am Ende des Buches darauf geachtet, nur auf kostengünstige oder kostenlose Materialien zu verweisen.

4. Könnt ihr noch etwas dazu sagen, wie die Bilder entstanden sind?

Sofia Savvidou & Sarah Volk: "Wir haben zunächst gemeinsam überlegt, welche Bilder zu den jeweiligen Schemas passen und welche Kategorien von Diversität wir abbilden können. Im Anschluss sind wir im privaten und beruflichen Umfeld auf die Suche nach passenden Fotovorlagen gegangen. Die Bilder sollten bunt und ansprechend sein, ganz im Stil eines Kinderbuches. Außerdem sollten sowohl das Emotionale Wohlbefinden als auch die Engagiertheit der Kinder im Spiel dargestellt werden. Danach hieß es für Sofia zeichnen, zeichnen, zeichnen. Sie hat sich sogar extra dafür ein neues Tablet gekauft um digitale Zeichnungen anfertigen zu können. Inzwischen gibt es die einzelnen Bilder sogar als PDF-Download für alle, die sich das Buch gekauft haben und die Schemas in ihren Einrichtungen präsent machen wollen."

5. Wenn ihr euer Buch in einem Satz zusammenfassen müsstet, wie wäre dieser Satz?

Sofia Savvidou & Sarah Volk: "Ein Buch, so vielfältig wie das echte Leben!"

Zum Schluss noch eine Bonusfrage: Gibt es einen Tipp, den ihr den Leser*innen im Zusammenhang mit den Schemas geben möchtet oder könnt?

Sofia Savvidou & Sarah Volk: "Macht immer mal wieder erstmal einen Schritt zurück und beobachtet, anstatt direkt einzuschreiten wenn Kinder etwas tun das ihr nicht versteht. Wir wissen, dass das nicht immer möglich ist. Aber seid neugierig und lasst euch darauf ein."

Vielen Dank für das interessante Gespräch!

> Buch kaufen> Early Excellence-Weiterbildungsangebote> mehr Interviews