Sabine Schieweck-Krenitz ist eine der aktivsten Rentnerinnen, die wir kennen! Und wir kennen einige! Als ehemalige Koordinatorin für Familienförderung beim Jugendamt in Marzahn Hellersdorf leitet sie das von uns geförderte Projekt "Naturerfahrungen für Familien". Wir haben uns gefragt, was es für Sabine in ihrem Leben und in ihrer Arbeit mit der Natur so auf sich hat, und folgendes erfahren....

1. Wann hat die Natur angefangen einen Platz in ihrem Leben und/oder Ihrer Arbeit einzunehmen und warum?

Sabine Schieweck-Krenitz: "Ich bin Sozialpädagogin und arbeite seit der IGA im Jahr 2017, also mittlerweile seit 5 Jahren, im Rahmen des Projektes „Naturerfahrungen für Familien aus Marzahn-Hellersdorf“ eng mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung zusammen. Das gesunde Aufwachsen von Kindern und die Begleitung von Familien bei deren Alltagsbewältigung sind mir Herzenssache. Die Natur hat allerdings viel, viel früher schon einen festen Platz in einem Leben eingenommen. Während meiner Kindheit habe ich in Rostock gelebt. Mit meinen Eltern und Geschwistern war ich, wann immer möglich, draußen. Lange Strandspaziergänge, Wanderungen zum „Schweizer Wald“, durch den Rosengarten und um den Schwanenteich herum, waren feste Sonntagsrituale. Während der Touren gab es immer viel zu entdecken, alle waren zusammen, keiner mit der Arbeit oder Schulaufgaben beschäftigt und die gemeinsame „Draußenzeit“ war unser Ort zum Reden."

2. Was ist in Ihren Augen eine der größten Herausforderungen für Familien in den letzten 10 Jahren?

Sabine Schieweck-Krenitz: "Der Alltag von Familien wurde in den letzten Jahren von immer größeren Herausforderungen geprägt. Die Struktur von Familien hat sich enorm gewandelt. Alleinerziehende Eltern und Patchwork Familien sind zu signifikanten Größen geworden. Zur gelingenden Vereinbarkeit von Familie und Beruf mangelt es häufig an passgenauen Angeboten bzgl. Kinderbetreuung, Wohnortnähe, Arbeitszeitgestaltung. Viele technische Errungenschaften haben „Nebenwirkungen“ wie z.B. permanente Erreichbarkeit, hohe Medienpräsens und gravierendes Abhängigkeitspotential, welche die Familienabläufe sehr stark beeinflussen. Soziale Ungleichheiten, permanente finanzielle Sorgen und fehlende Chancengleichheit in Gesundheitsfragen, in Schule, Ausbildung und Bildung insgesamt, bedeuten für immer mehr Familien an den Rand der Gesellschaft gedrängt zu werden. Kinder müssen immer früher „funktionieren“, in die Abläufe der Erwachsenen passen und haben, zumindest in meiner Erfahrung, immer weniger gesellschaftliche Lobby."

3. Wie können Eltern auch im Alltag lernen, die Schätze Ihrer Kinder besser zu sehen?

Sabine Schieweck-Krenitz: "Ich denke Eltern brauchen viel mehr gesellschaftliche Anerkennung für diesen „Zweitjob“, den sie alltäglich zu bewältigen haben. Ein großes Potential sehe ich auch in Projekten für Familien, die den Austausch zwischen Eltern befördern und das gemeinsame Agieren von Kindern und Eltern möglich machen. Eltern, deren Gedanken und Sorgen sich ständig nur um elementares Versorgen der Kinder mit Nahrung, Kleidung, Sicherung von Wohnraum usw. drehen, bleibt wenig Muße, das Wachsen der Jüngsten bewusst zu erleben. Vorgegebene Normen und Erwartungshaltungen im Sinne von: „Ihr Kind ist … Jahre alt, es musst doch schon… laufen können…“ machen einfach nur Druck und verbauen den Blick auf das Wunderbare, das Individuelle, das Einzigartige jedes einzelnen Kindes. Aus meiner Erfahrung braucht es Zeit und Rituale, die im Alltag einer Familie eingeplant werden, genauso wie Zähneputzen, Arbeit und Haushalt. Es braucht eine gesellschaftliche Sensibilität, die den Familien allen denkbaren Respekt entgegenbringt, für mehr Öffentlichkeit sorgt und Ressourcen zur Verfügung stellt, um das gesunde Aufwachsen von Kindern und die Stärkung erzieherischen Kompetenzen der Mütter und Väter möglich zu machen."

Vielen Dank für das spannende und offene Gespräch!

> zum Projekt
> zum Blogbeitrag: "Wir können auch Regen!"
> mehr Interviews ...