Opernfamilien
Ein Schwerpunkt der Arbeit der Jungen Deutschen Oper Berlin liegt im Bereich der frühkindlichen musischen Bildung und der künstlerischen Angebote für Kinder im Kita- und Vorschulalter. Aus diesem Grund legt sie Wert auf einen Spielplan, der auch die musiktheaterpädagogische Arbeit in Kooperation mit Kindertagesstätten widerspiegelt.
Mit dem Programm "Opernfamilien" erweitern wir gemeinsam mit der Deutschen Oper Berlin unseren Fokus im Early Excellence-Ansatz, der unter anderem die aktive Einbeziehung der Familien vorsieht. Das Programm spiegelt den Anspruch der Stiftung wider, Kulturvermittlung als ein weiteres mögliches Handlungsfeld frühkindlicher Bildung zu begreifen.
"Wir als Junge Deutsche Oper möchten jungen Menschen Zugänge in die Welt des Musiktheaters ermöglichen und eine Welt eröffnen, in der es für jede*n etwas zu entdecken gibt. Im Rahmen von Schule und Kita oder auch in der Freizeit mit der Familie können Konzertformate, Oper und Musiktheater auf der Hauptbühne, in der Tischlerei und im Foyer erlebt werden." (Fanny Frohnmeyer, Leiterin der Jungen Deutschen Oper)
Insbesondere Eltern, die bisher selbst noch keinen oder wenig Kontakt mit der Oper hatten, sind eingeladen, gemeinsam mit ihren Kindern die Deutsche Oper Berlin kennenzulernen und die Oper als Ort des gemeinsamen Erlebens zu erfahren. Jedes Kind und jede Familie, unabhängig vom sozialen und kulturellen Hintergrund, ist in der Jungen Deutschen Oper willkommen. Das Programm richtet sich an Familien mit Kindern im Alter bis 6 Jahre und die Teilnahme ist kostenlos.
Um ein Netzwerk für frühkindliche kulturelle Bildung in der Familie aufzubauen, kooperiert die Junge Deutsche Oper mit Einrichtungen der Familienförderung im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, insbesondere mit den örtlichen Familienzentren.
> weitere Kulturprojekte
> weitere Bildungsprojekte
> zur Projektübersicht