Das erfolgreiche Münchner Kooperationsmodell von UnternehmerTUM dient als Blaupause, um Menschen in Zukunft auch auf europäischer Ebene stärker zusammenzubringen, um gemeinsam an der Vision eines unternehmerischen Europas zu arbeiten und gemeinsam die großen Herausforderungen unserer Zeit auf innovative und nachhaltige Art und Weise zu meistern.
Prof Dr. Helmut Schönenberger

20 Jahre UnternehmerTUM
Vor 20 Jahren wurde der Grundstein für eine zündende Idee gelegt, aus der sich zahlreiche erfolgreiche Projekte und Impulse entwickelt haben. Der Aufbau eines Innovations- und Gründungszentrums an der Technischen Universität München (TUM). In einem Interview erzählt die Familienunternehmerin Susanne Klatten mehr zur Gründungsgeschichte.
Die Idee dahinter: Gründer*innen sollen ihre Geschäftsidee so verinnerlichen, dass sie darin eine Lebensaufgabe erkennen. Wie diese Idee umgesetzt werden kann, wusste der damalige Student Helmut Schönenberger, der dazu seine Diplomarbeit geschrieben hat.
Im Interview mit dem Handelsblatt erzählen Familienunternehmerin Susanne Klatten und Prof. Dr. Helmut Schönenberger von der Gründungsidee, die sie gemeinsam mit Wolfgang Herrmann, dem damaligen Präsidenten der Technischen Universität München, und dem damaligen Studenten Helmut Schönenberger hatten.
Vor allem sprechen sie darüber, wie das Münchner Modell zum Vorbild in ganz Europa wurde, und sie geben eine Prognose zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland und Europa ab.
Zudem greifen sie die Frage auf, welchen Beitrag junge Menschen, Start-ups, (Familien)unternehmen, Forschungseinrichtungen und die öffentliche Hand leisten können, um die Zukunftsfähigkeit und technologische Souveränität Europas zu sichern.
Mit rund 350 Mitarbeitenden ist UnternehmerTUM, das einstige Start-up, heute das größte und führende Zentrum für Innovation und Gründung in Europa.
Zusammen mit über 100 Partnerunternehmen – darunter Familienunternehmen, DAX-Konzerne, VCs oder Stiftungen – hat UnternehmerTUM ein starkes Innovationsökosystem aufgebaut.
Seit der Gründung wächst UnternehmerTUM jährlich um rund 20 %. Im Jahr 2021 flossen knapp 3,5 Milliarden US-Dollar in Start-ups von UnternehmerTUM – fast ein Fünftel des in Deutschland verfügbaren Risikokapitals.