Referent*in: Sasha Saumweber
27. August 2025 Bildung

Kita-Fachtag: 100 Jahre St. Josef, Stuttgart

Autor*innen: Vivien Heckli, Heike Betz & das Team der St. Josef gGmbH

Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der St. Josef gGmbH fand am 21. Mai ein großer interner Kita-Fachtag in den Räumen des CVJM Stuttgart statt. Unter dem Motto „Wir gestalten Zukunft! Was Kinder heute brauchen um als Erwachsene Verantwortung für sich selbst, ihre Mitmenschen und die Umwelt zu übernehmen?“ kamen pädagogische Fachkräfte zusammen, um sich auszutauschen, weiterzubilden und gemeinsam neue Perspektiven für die frühkindliche Bildung zu entwickeln.

Der Vormittag begann mit einem Rückblick: Ein interaktives Quiz lud dazu ein, in die Geschichte von St. Josef einzutauchen und gleichzeitig zu reflektieren, was Kinder aus Sicht der Mitarbeiter*innen heute brauchen, um zu verantwortungsvollen Erwachsenen heranzuwachsen. Außerdem haben wir unsere Kinder aus den Einrichtungen befragt, wie sie sich die Welt in 100 Jahren vorstellen. Ihre Antworten haben wir in einem Video zusammengetragen und gemeinsam angeschaut. Ein Auftakt, der zum Mitdenken und Mitfühlen anregte.

Ein besonderes Highlight war der Impulsvortrag von Sasha Saumweber von der Heinz und Heide Dürr Stiftung, der mit viel Praxisnähe und Tiefgang zentrale Fragen zur kindlichen Entwicklung und zur pädagogischen Verantwortung im gesellschaftlichen Wandel aufgriff. Anschließend bot sich die Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch über die pädagogischen Strategien des Early Excellence-Ansatz und deren aktuelle Umsetzung in unseren Einrichtungen. In zwei Reflexionsrunden beschäftigten wir uns zunächst mit der Frage „Was tun wir bereits?“ und anschließend mit „Wo sehen wir noch Entwicklungsbedarf?“. Begleitet von Impulsfragen entstanden lebendige Diskussionen, die zum gemeinsamen Nachdenken und Weiterentwickeln anregten.

Am Nachmittag standen praxisnahe Workshops zur Auswahl. Die Themen reichten von Kinderrechten, Demokratie und Vielfalt über Nachhaltigkeit, frühes Philosophieren und naturwissenschaftliches Forschen bis hin zu kreativen Impulsen. Besonders die Verbindung von fachlichem Input, alltagsnaher Umsetzung und Raum für Reflexion wurde von den Mitarbeiter*innen als besonders gewinnbringend erlebt.

Wir blicken dankbar auf einen inspirierenden Tag zurück. Der Kita-Fachtag war nicht nur eine bereichernde Fortbildung, sondern auch ein starkes Zeichen für gelebte pädagogische Haltung, kollegiale Verbundenheit und das gemeinsame Ziel: Kinder ein Stück ihres Weges achtsam und wertschätzend zu begleiten – heute und in Zukunft.

Ähnliche Beiträge

  • Fachvortrag: Wohlbefinden & Engagiertheit in Kita und...

  • Impulsgespräch: Sasha Saumweber

  • Fachvortrag: Der Blick auf den Positiven Blick, Oktober...